Glossar der wichtigsten KI-Begriffe für KMU
Keine Sorge, Es ist eine große Herausforderung, das Thema Künstliche Intelligenz in Unternehmen zu etablieren und dafür UseCases zu entwickeln. Alle KMUs stehen genau vor vor diesen Herausforderungen.
Aber Fakt ist auch: wer dieses Thema sich nicht aneignet, den wird es vermutlich nicht mehr so lange geben – so ehrlich muss man leider sein. KI kann riesige Effizienzgewinne generieren, was im globalen Wettbewerb entscheidend über Erfolg und Misserfolg sein kann. Sie finden hier die wichtigsten KI-Begriffe, die sie schon mal gehört haben sollten.
Themenfeld 1: Einstieg, Grundlagen und Nutzen für KMI
Automatisierung
Erklärung: Automatisierung steht für die Durchführung von Aufgaben & Prozessen durch Technologie, die keinen menschlichen Eingriff mehr erfordert.
Beispiel: Der komplette Revenue-Prozess Die KI erstellt aus einer groben Leistungsbeschreibung ein konsistentes Angebot, prüft die Inhalte, empfiehlt Preise anhand früherer Abschlüsse und versendet das Dokument. Der Kunde signiert digital, woraufhin automatisch der Auftrag ausgelöst, alle relevanten Abteilungen informiert, das Projekt angelegt und die Aufgaben verteilt werden.
Ihr Benefit: KMU können Automatisierung nutzen, um wiederkehrende Arbeitsabläufe wie Rechnungsstellung, Datenverarbeitung oder Lagerverwaltung effizienter zu gestalten. Dies spart Zeit, reduziert Fehler und ermöglicht Mitarbeitern, sich auf strategisch wichtigere Aufgaben zu fokussieren.
Chatbots & Conversational AI
Erklärung:
Chatbots sind KI-Programme, die automatisch mit Menschen kommunizieren, meist über Text oder Sprache. Conversational AI geht noch weiter und versteht komplexere Kontexte. KMU können diese Technologie nutzen, um Kundenservice oder Mitarbeiteranfragen zu entlasten.
Beispiel: Auf Websites begegnet man nun häufiger, dass Chatbots Kommunikationsschnittstelle angeboten werden. So können Details zu Produkten näher erklärt, Stati der Bestellungen (Versandvorbereitung, Status des Versandes etc.) übermittelt werden oder Reklamationsabläufe übernommen werden.
Ihr Benefit: Hier können 75-80 % der Anfragen bereits maschinell bearbeitet werden. Das sorgt für kürzere Response-Times am Telefon oder per E-Mail bei geringerem Personalaufwand.
Prompting bzw. Prompt Engineering
Erklärung:
Prompting bezeichnet die Art und Weise, wie man Eingaben an ein KI-System formuliert. Je präziser der Prompt, desto hilfreicher ist die Antwort. KMU können damit lernen, KI-Tools gezielt für ihre Fragen und Aufgaben einzusetzen. Es gibt viele Faktoren, wie gutes oder schlechtes Prompting die Antwortqualität beeinflussen. Als Prompt Engineering bezeichnet man an der Optimierung des Promptes und der Prompting Strategie.
Beispiel:
Prompt: Erstelle mir eine Karte von Deutschland inkl. Bundesländer und Hauptstädte
Prompt: Besorge mir eine Karte der Bundesrepublik Deutschland nach den geografischen Grenzen nach 1990 und bezeichne die Bundesländer sowie die Hauptstädte des jeweiligen Bundeslandes in deutscher Sprache.
Ihr Benefit: Buchen Sie Trainings & Weiterbildung und sorgen Sie für internen Erfahrungsaustausch – das steigert die Prompting- bzw. Ergbnisqualität und die Akzeptanz der Nutzung von KI.
Erklärung:
Beispiel:
Ihr Benefit:
Kommen Sie mit uns in den Austausch über KI-Usecases im CRM-Umfeld – fragen Sie ein kostenfreies und unverbindliches Beratungsgespräch an.
Über den Autor
René Werner
Nach über 300 CRM-Einführungen für Unternehmen der erneuerbaren Energien, Industrie, Dienstleistung und Handel wissen wir, was ein erfolgreiches Projekt ausmacht. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular — Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.